... war Mitbegründer von Medienhaus Wien, ist wissenschaftlicher Berater und begleitet das Team bei Forschungs- und Beratungsprojekten.
matthias.karmasin (at) aau.at
matthias.karmasin (at) aau.at
Univ.-Prof. DDr. Matthias Karmasin, Ordinarius am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Er lehrte u.a. an der Wirtschaftsuniversität Wien, der University of Vermont/Burlington, der University of Tampa/Florida sowie 2001 im Rahmen einer Stiftungs-Gastprofessur am IAK der Universität Karlsruhe. 1999 2001 hatte er die Professur für Medienmanagement am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der technischen Universität Ilmenau (D) inne.
Von 2000 bis 2007 war er Vorstand des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Von 1997 bis 1998 war Karmasin zugleich als Wissenschaftler für die Wirtschaft als Berater und Projektleiter für Verlagsmanagement, Unternehmens- und Medienberatung tätig. Karmasin ist Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften/Universität Klagenfurt, seit 2011 korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW. 2018 wurde er in die Academia Europaea aufgenommen, 2021 wurde er als erster Kommunikationswissenschaftler zum wirklichen Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Seit 2009 ist er Vorsitzender des Beirates für die Publizistikförderung. Karmasin ist Vorsitzender des Beirats zur Vergabe des wissenschaftlichen Förderpreises des VÖZ und Consortium Assembly Member, Ombudsmann des RP7-Projekts MediaAct, Mitglied des Steirischen Forschungsrates und Mitglied des ORF-Publikumsrates. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienökonomie und Medienethik, dazu auch zahlreiche Publikationen.
Von 2000 bis 2007 war er Vorstand des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Von 1997 bis 1998 war Karmasin zugleich als Wissenschaftler für die Wirtschaft als Berater und Projektleiter für Verlagsmanagement, Unternehmens- und Medienberatung tätig. Karmasin ist Direktor des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der österreichischen Akademie der Wissenschaften/Universität Klagenfurt, seit 2011 korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW. 2018 wurde er in die Academia Europaea aufgenommen, 2021 wurde er als erster Kommunikationswissenschaftler zum wirklichen Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Seit 2009 ist er Vorsitzender des Beirates für die Publizistikförderung. Karmasin ist Vorsitzender des Beirats zur Vergabe des wissenschaftlichen Förderpreises des VÖZ und Consortium Assembly Member, Ombudsmann des RP7-Projekts MediaAct, Mitglied des Steirischen Forschungsrates und Mitglied des ORF-Publikumsrates. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienökonomie und Medienethik, dazu auch zahlreiche Publikationen.
Matthias Karmasin ist Autor/Herausgeber von über 30 Büchern, hat mehr als
100 wissenschaftliche Aufsätze verfasst und mehr als 130 wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland gehalten. Hier eine
100 wissenschaftliche Aufsätze verfasst und mehr als 130 wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland gehalten. Hier eine
Auswahl der Publikationen
Kaltenbrunner, Andy/Lugschitz, Renée/Karmasin, Matthias/Luef, Sonja/Kraus, Daniela (2020): Der österreichische Journalismus-Report. Eine empirische Erhebung und eine repräsentative Befragung. Facultas, Wien. Kaltenbrunner, Andy/Lugschitz, Renée/Karmasin, Matthias/Luef, Sonja (2019): How To Identify Journalists. Developing a Theoretical International Foundation for the Operationalisation of a National Comprehensive Survey of Journalists in Austria. Athens Journal of Massmedia and Communications; Vol. V; Issue 4, p. 233 - 252.
Rath, Matthias/Krotz, Friedrich/Kamrasin, Matthias (Hg.) (2018): Maschinenethik. Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer VS, Wiesbaden.
Karmasin, Matthias/Bichler, Klaus/Kaltenbrunner, Andy (2018): Austria: Back on the democratic corporatist road? In: Eberwein, Tobias/Fengler, Susanne/Karmasin, Matthias (Hg.): The European Handbook of Media Accountability. Routledge, London & New York. S. 7-13.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin Matthias (2017): Veränderung ohne Ende. In: Verband Österreichischer Zeitungen (Hg.): Medienhandbuch Österreich 2017. Czernin, Wien. S. 252-258.
Karmasin, Matthias/Oggolder, Christian (Hg.) (2016): Österreichische Mediengeschichte. Bd. 1: Von den frühen Drucken zur Ausdifferenzierung des Mediensystems (1500 bis 1918). Springer VS, Wiesbaden.
Karmasin, Matthias (2015): Die Mediatisierung der Gesellschaft und ihre Paradoxien. Facultas, Wien.
Eberwein, Tobias/Fengler, Susanne/Karmasin, Matthias/Porlezza, Colin/Ruß-Mohl, Stephan (2015): Eine Frage des Gewissens? Zur Wirksamkeit journalistischer Selbstregulierung unter den Bedingungen des Medienwandels. In: Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlis/Rath, Matthias/Schicha, Christian (Hg.): Neuvermessung der Medienethik. Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000; Beltz Juventa, Weinheim, Basel.
Karmasin, Matthias (2014): Medienethik: Wirtschaftsethik medialer Kommunikation? Eine Ergänzung der sozial- und individualethischen Tradition der medienethischen Debatte. Communicatio Socialis, Vol. 46 (3-4), S. 333-348.
Karmasin, Matthias/Litschka, Michael (2014): Medienethik als Wirtschaftsethik medialer Kommunikation? Möglichkeiten und Grenzen der Integration zweier aktueller Bereichsethiken. In: Maring, Matthias (Hg.): Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog; Karlsruhe: KIT, S. 367-383.
Karmasin, Matthias; Kraus, Daniela; Kaltenbrunner, Andy; Bichler, Klaus (2014): Media Ethics as Institutional Ethics - The Potential of Corporate Social Responsibility. In: Fengler, Susanne; Eberwein, Tobias; Mazzoleni, Gianpietro; Porlezza, Colin; Ruß-Mohl, Stephan (Eds.), Journalists and media accountability. An international study of news people in the digital age; Lang, New York. S. 227-245.
Karmasin, Matthias; Kraus, Daniela (2014): Strategies for stakeholder management and crowdsourcing. In: Glowacki, Michal; Jackson, Lizzie (Eds.), Public media management for the twenty-first century; Routledge, New York/London. S. 59-81.
Karmasin, Matthias; Rath, Matthias; Thomaß, Barbara (Hg.) (2013): Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin. Springer VS, Wiesbaden.
Kaltenbrunner, Andy; Karmasin, Matthias; Kraus, Daniela (2013): Der Journalisten-Report IV. Medienmanagement in Österreich. Facultas. Wien.
Diel, Sandra; Karmasin, Matthias (Hg.) (2013): Media and Convergence Management. Springer, Berlin Heidelberg.
Karmasin, Matthias; Kraus, Daniela; Bichler, Klaus (2013): Pro-active Media Accountability? An Austrian perspective. In: Central European Journal of Communication Spring 2013. S. 5-16.
Karmasin, Matthias; Kraus, Daniela; Kaltenbrunner, Andy; Bichler, Klaus (2013): Media Ethics as Institutional Ethics The Potential of Corporate Social Responsibility. In: Eberwein, Tobias; Fengler, Susanne; Lauk, Epp; Porlezza, Colin (Hg.): Journalists and Media Accountability: An International Study of News People in the Digital Age. Peter Lang Publishing. Frankfurt am Main.
Bichler, Klaus; Kaltenbrunner, Andy; Karmasin, Matthias; Kraus Daniela (2013): Innovative forms of media self-regulation on the Internet. In: OSCE The Online Media Self-Regulation Guidebook 80 84.
Seethaler, Josef/ Karmasin, Matthias/ Melischek, Gabriele/ Wöhlert, Romy (Hg.) (2013): Selling War: The Role of the Mass Media in Hostile Conflicts from World War I to the War on Terror, Bristol, UK: Intellect; Chicago, IL: University of Chicago Press.
Karmasin, Matthias/Rath, Matthias/Thomass, Barbara (Hg.) (2013): Normativität in der Kommunikationswissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag.
Karmasin, Matthias/ Larissa Krainer (2013): Zwischen Differenzierung und Kanonisierung: Konturen einer Fachgeschichte von Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft in Österreich, in Medien Journal 1/2013, S. 3-29.
Litschka, Michael/Karmasin, Matthias (2012): Ethical implications of the mediatization of organizations, Journal of Information, Communication and Ethics in Society,(Emerald) Vol. 10 Iss: 2012/4, S. 222-239.
Bichler, Klaus; Harro-Loit, Halliki; Karmasin, Matthias; Kraus, Daniela; Lauk, Epp; Loit, Urmas; Fengler, Susanne; Schneider-Mombaur, Laura (2012): Best Practice Guidebook: Media Accountability and Transparency across Europe
Bichler, Klaus; Karmasin, Matthias; Kraus, Daniela; Radu, Raluca (2012): Media Managers´ Guidelines to Quality Management and Accountability
Karmasin, Matthias/Altmeppen, Klaus Dieter/von Rimscha, Björn (2012): Die Ökonomie grenzüberschreitender Kommunikation. Ein Beitrag zum Verhältnis von Marktstrukturen und Medienmanagement in transnationaler Perspektive. In: Medien und Kommunikationswissenschaft Sonderband 2 "Grenzüberschreitende Medienkommunikation". S. 40-59.
Karmasin, Matthias/Bichler, Klaus (Hg.) (2012): Media Accountability: Strategies, Trends, Benchmarks. Medien Journal (35. Jg). Heft 3/2011.
Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer (2012): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Überarbeitete und erweiterte 7. Auflage. UTB-WUV, Wien.
Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (Hg.) (2012): Analyse, Theorie und Geschichte der Medien (Festschrift für Werner Faulstich). Fink, München.
Karmasin, Matthias (2012): Grenzen und Entgrenzungen: Medien als Objektbereich, in: Karmasin, Matthias/ Winter, Carsten (Hrsg.): Analyse, Theorie und Geschichte der Medien (Festschrift für Werner Faulstich). Fink, München. S.145-157.
Karmasin, Matthias/Bichler, Klaus (2011): The Perils and Possibilities of Media Accountability, in: Medien Journal (35. Jg). Heft 4/2011. S. 2-7.
Karmasin, Matthias/Weder, Franzisca (2011): Corporate Communicative Responsibility, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (12. Jg.). Heft 3/2011. S. 410-428.
Karmasin, Matthias/Karmasin, Helene (2011): Cultural Theory. Anwendungsfelder in Kommunikation, Marketing und Management. facultas.wuv. Wien.
Karmasin, Matthias/Bichler, Klaus (Hg.) (2011): Media Accountability: Strategies, Trends, Benchmarks. Medien Journal (35. Jg). Heft 3/2011.
García-Avilés; José-Alberto; González-Esteban, José-Luis; Kaltenbrunner, Andy; Karmasin, Matthias (2011): La autorregulación profesional ante los nuevos retos periodísticos: estudio comparativo europeo. In: Revista Latina de communication social. Nr. 66. 2011. (Español)
García-Avilés; José-Alberto; González-Esteban, José-Luis; Kaltenbrunner, Andy; Karmasin, Matthias: Self-regulation and the new challenges in journalism: Comparative study across European countries. Revista Latina de communication social. Nr. 66. 2011. (English)
Karmasin, Matthias (2011): Ökologisierung der Öffentlichkeit? Umweltberichterstattung und mediale Verantwortung im Zeitalter der ökologischen Krise. In: Wissenschaft & Umwelt 14 Jg. 2011. S.185-191.
Troxler, Regula/Süssenbacher, Daniela/Karmasin, Matthias (2011): Public-Value-Management als Antwort auf die Legitimationskrise und Chance für neue Strategien der Mehrwertgewinnung. In: Gundlach, Harry: Public Value in der Digital- und Internetökonomie. Von Halem. Köln. S.121-144.
Karmasin, Matthias/Süssenbacher, Daniela/Gonser, Nicole (Hg.) (2010): Public Value. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Karmasin, Matthias (2010): Surveillance, Privacy and Online Social Networks. Three Questions, in: Austrian Cultural Institute New York (Hg.): 1984 Today. ACF. New York. p. 72-78.
Karmasin, Matthias (Hg.) (2010): Public Value: Konzepte, Strategien, Kritik. Medien Journal (34. Jg). Heft 2/2010.
Karmasin, Matthias (2010): Zwischen Ethik und Profit. CSR in Medienunternehmen: ein zentraler Bestandteil gelingender Medienselbstkontrolle. In: Journalistik Journal, 13. JG, 2/2010, S.30-32.
Karmasin, Matthias (2010): Public Value: Zur Genese eines medienstrategischen Imperativs. In: Karmasin, Matthias/Süssenbacher, Daniela/Gonser, Nicole (Hg.): Public Value. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S.11-27.
Süssenbacher, Daniela/Gonser, Nicole/Karmasin, Matthias (2010): Public Value als integrative Debatte, Karmasin, Matthias/Süssenbacher, Daniela/Gonser, Nicole (Hg.): Public Value. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S.273-283.
Matis, Herbert/Karmasin, Matthias/Melischek, Gabriele/Seethaler, Josef (2010): Wissenschaft und Medien: Grundlagen für ein Positionspapier der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Wissenschaftsstandort Österreich. Forschungsberichte der Kommission für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung. No. 8. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Wien.
Karmasin, Matthias (2010): Editorial. In: Karmasin, Matthias (Hg.): Public Value:
Konzepte, Strategien, Kritik. Medien Journal (34. Jg) Heft 2/2010. S. 2.
Karmasin, Matthias/Litschka, Michael (2010): Unternehmensethik zwischen Ordnungspolitik und Selbstregulierung. Zum Stand der Debatte. In: Jahrbuch für Recht und Ethik (Themenschwerpunkt Wirtschaftsethik- Business Ethics). Band 18. Duncker & Humblot. Berlin. S.79-95.
Karmasin, Matthias (2010): Vierte Gewalt oder Hofberichterstatter? Rollenbilder im Politikjournalismus. In: Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (Hg.): Der Journalisten Report III. Politikjournalismus in Österreich. Facultas. Wien. S.11-26.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela (2010): Die Werte der Wertevermittler In: Medienimpulse. 2/2010.
Karmasin, Matthias (mit Daniela Kraus) (2010): Cultures Consequences: Journalismuskulturen in Österreich und Deutschland im Spiegel der Berufsrollenselbstbilder. In: Andreas Hepp, Marco Höhn und Jeffrey Wimmer (Hg.): Medienkultur im Wandel, Universitätsverlag Konstanz. S.213 228.
Karmasin, Matthias (mit Stark, Birgit) (2009): Österreich- Land der Zeitungsleser auch im Zeitalter des Internets? Eine empirische Analyse zum Verhältnis von Print und Online, Medien- und Kommunikationswissenschaft 3/2009, S.353-374.
Karmasin, Matthias/Weder, Franzisca (2009): Österreichische Medienunternehmen in der Verantwortung. Selbstregulierung als Antwort auf die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung (CSR) von Medienunternehmen. In: Stark, Birgit/Magin, Melanie (Hrsg.): Die österreichische Medienlandschaft um Umbruch. Relation Bd. 3. Verlag der ÖAW. Wien. S.321-347.
Karmasin, Matthias (2009): Cultural Theory als kulturwissenschaftlicher Ansatz und als Modell transkultureller Kommunikation, in: Robertson von Trotha, Caroline (Hrsg.): 60 Jahre Studium Generale und 20 Jahre Studium Angewandte Kulturwissenschaft, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S.211-239.
Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer (2009): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 4. überarbeitete Neuauflage. UTB (WUV). Wien.
Karmasin, Matthias (2009): Public Value: Konturen und Konsequenzen eines Legitimationsbegriffs. In: Brandner-Radinger, Ilse: Was Kommt, Was Bleibt. 150 Jahre Presseclub Concordia. Facultas. Wien. S.91-101.
Karmasin, Matthias/Weder, Franzisca (2009): Verantwortung von, in und durch Medien. In: Umwelt- und Wirtschaftsforum. Springer. 17. Jahrgang. 01/2009, S.45-50.
Matthias Karmasin/Michael Litschka (2008): Wirtschaftsethik. Theorien, Strategien, Trends. Lit Verlag. Wien.
Karmasin, Matthias/Weder, Franzisca (2008): Organisationskommunikation und CSR: Neue Herausforderungen für Kommunikationsmanagement und PR. Lit Verlag. Wien.
Gottwald, Franzisca/Karmasin, Matthias (2007): Der Presserat zwischen Ökonomie und Ethik. In: Journalismus in Österreich (Abt. für Journalistik Univ. Salzburg). S.14-18.
Karmasin, Matthias/Weder Franzisca (2007): Medienethik in Österreich. Defizite in Ausbildung, Beruf und institutioneller Regulierung. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik. 1/2007. S.83-92.
Faulstich, Werner/Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2007): Krieg, Medien, Kultur. Fink (UTB). München.
Karmasin, Matthias (2007): Stakeholder Management als Grundlage der Unternehmenskommunikation. In: Piwinger, Manfred/Zerfass, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Gabler. Wiesbaden. S.71-89.
Filzmaier, Peter/Karmasin, Matthias/ Klepp, Cornelia (Hrsg.) (2006): Politik und Medien- Medien und Politik. WUV. Wien.
Altmeppen, Klaus Dieter/Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2006): Medien und Ökonomie. Band 3 Problemfelder und Anwendungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (Hrsg:) (2006): Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft. Fink (UTB). München.
Karmasin, Matthias (2006): Medienethik. Normen, Werte und Verantwortung. In: Scholz, Christian (Hrsg.): Handbuch des Medienmanagements. Springer. Berlin/Heidelberg. S.279-301.
Karmasin, Matthias (2005): Journalismus: Beruf ohne Moral? Von der Berufung zur Profession Journalistisches Berufshandeln in Österreich. WUV. Wien.
Karmasin, Matthias (2005): Paradoxien der Medien. Über die Widersprüche technisch erzeugter Wirklichkeiten. WUV. Wien.
Altmeppen, Klaus Dieter/Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2004): Medien und Ökonomie. Band 2 Problemfelder der Medienökonomie. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
Altmeppen, Klaus Dieter/Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2003): Medien und Ökonomie. Band1/1 Grundlagen der Medienökonomie: Volkswirtschaftslehre, Betriebwirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaft. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden.
Altmeppen, Klaus Dieter/Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2003): Medien und Ökonomie. Band1/2 Grundlagen der Medienökonomie: Soziologie, Kultur, Politik Philosophie, Technik, Journalistik. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden.
Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (Hrsg.) (2002): Grundlagen des Medienmanagements. 2. verbesserte Auflage. UTB. München.
Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2002): Medien und Ethik. Reclam Verlag. Stuttgart.
Kommentare
Karmasin, Mathias (2011): Wer reguliert politische Werbung? In: Furche 10/2011, S. 17. Karmasin, Mathias (2011): Alte Medien vor dem Aus? In: Furche 6/2011, S. 17.
Karmasin, Mathias (2011): Startschuss für den Presserat 2.0. In: Furche 2/2011, S. 17.
Karmasin, Mathias (2010): Krisen PR? So nicht! In: Furche 49/2010, S. 17.
Karmasin, Mathias (2010): Österreich ist Peripherie. In: Furche 45/2010, S. 17.
Karmasin, Mathias (2010): Medienfreiheit auf österreichisch? In: Furche 41/2010, S. 17.
Karmasin, Mathias (2009): Die ORF-Krise als medienpolitische Chance. In: Die Presse. 31.03.2009. DiePresse.com
Karmasin, Matthias (2009): Sollen den Worten, Zeichen folgen? In: AVISO 1/2009. Nr. 48 S.12.
Karmasin, Matthias (2009): Kirche und Kommunikation. In: Furche 21/2009. S.17
Karmasin, Matthias (2009): Man muss sich nur trauen dürfen. In: Furche 13/2009. S.17
Karmasin, Matthias (2009): Die Kritik der Kritiker. In: Furche 09/2009. S.17
Karmasin, Matthias (2009): Verdienen Manager zu viel? In: Die Presse 21.02.2009. S.33
Karmasin, Matthias (2009): Medienpolitik als Wirtschaftspolitik. In: Furche 05/2009. S.17
Karmasin, Matthias (2009): Gar nicht so kleine Neujahrswünsche. In: Furche 01/2009. S.17
Karmasin, Matthias (2008): Medienpolitik als Wirtschaftspolitik? In: Die Presse, 22.12.2008. S.25
Karmasin, Matthias (2008): Von der ethischen Sauce zum Commitment. In: Glocalist 26/2008. S.14-15
Karmasin, Matthias (2008): Medien, Politik und Mediendemokratie. In: Furche 48/2008. S.17
Karmasin, Matthias (2008): Lernen vom US Wahlkampf. In: Furche 44/2008. S.17
Karmasin, Matthias (2008): Ökonomisierung: Vor Nebenwirkungen wird gewarnt. In: Österreichische Ärztezeitung. 03.2008. S.16-17
Audio: Matthias Karmasin über Wahlplakate in Kärnten. ORF Radio Kärnten, 28.08.2012
Audio: Matthias Karmasin über die Wortwahl von Politikern. ORF Radio Kärnten, Mittagsjournal vom 20.06.2012